In verschiedenen europäischen Ländern haben sich Varianten des Merkantilismus
entwickelt: England, Frankreich, Holland, Italien und Spanien.
Kameralismus ist der deutsche Zweig des Merkantilismus. Der Kameralismus ist eine Kombination von 'Finanzwissenschaft' und 'Beschäftigungspolitik', mit dem Ziel, die Staatsfinanzen zu sichern. Die Erhöhung der Bevölkerungszahl (zur Überwindung der Folgen des Dreißigjährigen Krieges) sowie die Förderung von Handel und Gewerbe gehörten auch dazu.
Die wichtigsten Personen waren Johann Joachim Becher, Philipp Wilhelm von Hornigk, Veit Ludwig von Seckendorff, Johann Heinrich Gottlob von Justi und Josef von Sonnenfels.